Wie im vorherigen Artikel beschrieben, verbindet Urbano Hydra das Zeichnen mit AutoCAD (die detaillierte Planung von Wasserleitungsnetzen) mit der hydraulischen Berechnung von EPANET. In Urbano Hydra ist es möglich, verschiedene Wasserbedarfsszenarien zu erstellen und auszuwählen, welches Szenario für die Berechnung relevant ist. Im Gegensatz zu EPANET können Sie in Urbano Hydra verschiedene parallele Wasserbedarfsszenarien (Alternativen) haben, und diese Szenarien können gleichzeitig in den Datentabellen angezeigt und verglichen werden – z. B. Sommer- und Winterszenario, Szenario mit und ohne Wasserbedarf für Löschwasser usw.
Szenarien können eine effizientere und systematische Analyse von Entwurfs- und Betriebsalternativen ermöglichen. Sie können verwendet werden, um die Auswirkungen unterschiedlicher Wasserbedarfsbedingungen zu untersuchen, nach optimalen Parametern zu suchen und Änderungen in den Betriebsrichtlinien zu bewerten.
In Urbano Hydra können Sie verschiedene Arten von Wasserbedarf mithilfe verschiedener Methoden eingeben (häuslicher Wasserbedarf, industrieller und gewerblicher Wasserbedarf, Bedarf für öffentliche Zwecke, Bedarf an Brandbekämpfung, Wasserverluste usw.). Und für jede Art von Wasserbedarf können Sie eine beliebige Anzahl von Wasserbedarfskonfigurationen erstellen. Zum Beispiel Anwohner und Touristen für den häuslichen Wasserbedarf, eine beliebige Anzahl von Punktbedürfnissen (Hotels, Fabriken usw.) und verschiedene Alternativen für die Brandbekämpfung. Sie können die Anforderungen an die Brandbekämpfung an verschiedenen Stellen im Netzwerk festlegen und alle hydraulischen Werte (Geschwindigkeiten, Druckhöhen, usw.) bei unterschiedlich zugewiesenen Bränden oder unterschiedlicher Anzahl gleichzeitiger Brände an ausgewählten Standorten analysieren.
Nachdem Sie verschiedene Konfigurationen für verschiedene Arten von Wasserbedarf erstellt haben, können Sie Szenarien erstellen. Sie können eine beliebige Anzahl von Szenarien erstellen und in jedem Szenario eine beliebige Kombination zuvor definierter Wasserbedarfskonfigurationen definieren. Sie können auswählen, welche der zuvor definierten Wasserbedarfskonfigurationen für jedes Szenario berücksichtigt werden soll.
Nach dem Erstellen verschiedener Szenarien ist es möglich, die Ergebnisse paralleler hydraulischer Berechnungen in speziellen Datentabellen anzuzeigen, analysieren und vergleichen. Sie können auswählen, welche Szenarien Sie vergleichen möchten, und die Ergebnisse in verschiedenen Farben anzeigen. Sie können Werte in der Tabelle, Szenario für Szenario oder Daten für Daten analysieren. Mithilfe verschiedener Auswahloptionen können Sie Berechnungsergebnisse für bestimmte Netzwerkteile anzeigen, analysieren und vergleichen.
Auf diese Weise können Sie das ungünstigste Szenario für das entworfene Netzwerk ermitteln, prüfen ob das Netzwerk die Bedingungen erfüllt, und gegebenenfalls das Netzwerk nach dem gewählten Szenario neu dimensionieren indem Sie die im vorherigen Artikel beschriebenen Funktion mit genetischen Algorithmen verwenden.
Nach der Analyse können Sie die Ergebnisse für jedes Szenario speichern. Sie können eines der zuvor erstellten Wasserbedarfsszenarien oder die Summe aller definierten Wasserbedürfnissen auswählen. Nach dem Speichern schreibt das Programm automatisch alle Werte in die Zeichnung, zeichnet erneut die piezometrischen Linien in Längsschnitten und aktualisiert Beschriftungen im Lageplan. Weitere Informationen finden Sie im Video unten:
In EPANET besteht ein Projektszenario aus einer Teilmenge der Daten, die die Bedingungen charakterisieren, unter denen ein Rohrnetz analysiert wird. Ein Szenario kann aus Wasserbedarf an allen Knoten, Durchmessern für alle Rohre und Rauheitskoeffizienten für alle Rohre bestehen. EPANET kann ein Szenario basierend auf einigen oder allen Datenkategorien kompilieren, das Szenario in einer Datei speichern und das Szenario zu einem späteren Zeitpunkt wieder einlesen.
Wie bereits beschrieben, können Sie in Urbano Hydra mehrere parallele Szenarien gleichzeitig haben. Derzeit nur Wasserbedarf Szenarien, aber in der nächsten Version planen wir alle Datenkategorien von EPANET sowie Topologie alternativen wie Knoten- und Leitungstypen (Reservoir, Tank, Emitter, Ventil, Pumpe und alle ihre Einstellungen und Parameter), Rohrstatus (Rohr öffnen / schließen) usw., hinzuzufügen. Diese Funktion befindet sich derzeit in der Entwicklung und wird in Urbano 10 verfügbar sein.
Urbano Hydra arbeitet mit Autodesk AutoCAD, Map3D und Civil3D 2013-2018.
Weitere Videos zu Urbano Hydra finden Sie hier.
Weitere Videos zur Urbano-Software finden Sie auf unserem offiziellen YouTube Kanal.