Urbano Hydra
WASSERLEITUNGSPLANUNG
SOFTWARE FÜR DIE PLANUNG, BERECHNUNG UND ANALYSE VON WASSERLEITUNGSNETZEN
Urbano Hydra ist eine Software für die Planung von Wasserleitungssystemen. Es ist unersetzlich in allen Phasen der Planung, von Entwurf bis zur Ausführung. Es ermöglicht die einfache Eingabe von Vermessungsdaten und GIS-Daten und bietet moderne Tools für die Einstellung von Trassen und das Planen von Sohllinien.
Dank dem dynamischen Modell ist es sehr einfach Änderungen vorzunehmen, weil sich diese automatisch aktualisieren, von dem Lageplan in die Tabellen, Längsschnitte und Querschnitte, und auch umgekehrt. Integrierte Kataloge von Rohren, Schächten, Formstücken und anderen Elementen erleichtern die Arbeit, und die Kataloge können geändert und mit neuen Elementen ergänzt werden.
Darüber hinaus stehen spezielle Berechnungswerkzeuge zur Verfügung, mit denen der Wasserbedarf ermittelt, der Durchmesser des Wasserversorgungsnetzes hydraulisch berechnet und optimiert sowie das Netz über einen bestimmten Zeitraum analysiert werden kann.
Zur Verfügung stehen auch eine Reihe von Funktionen zur Netzwerkanalyse und -überprüfung, Elementfilterung nach verschiedenen Kriterien, grafische Datenanzeige (thematische Karten), Anzeigestile und Funktionen für Bearbeitung und Umbenennung. Fortgeschrittene Funktionen stehen auch bereit – Schnittanalyse mit anderen Infrastrukturen, Zuordnung von Daten für Graben und Berechnung von Aushub, Berichte verschiedener Typen, Erstellung und Zuordnung von Benutzerdaten, Speichern von Auswahlgruppen, und vieles mehr.
Urbano funktioniert mit allen 64-Bit-Versionen von AutoCAD, Map 3D und Civil 3D 2019 – 2023
ALLGEMEINE MERKMALE
- PROGRAMMINTERFACE
- TOPOLOGISCHES MODELL
- AUSWAHL UND DATENEINSTELLUNG
- KATALOGE
- KONFIGURATIONEN
- DATENTABELLEN
- DATEN
- ABFRAGEN
Die Programmfunktionen öffnen Fenster, die Sie nicht daran hindern mit anderen Teilen des Programms zu arbeiten. Auf diese Weise können Sie mehrere Funktionen gleichzeitig öffnen und bedienen.
Das Urbano topologische Modell besteht aus Knoten und Haltungen, die die grundlegenden topologischen Elemente darstellen. Knoten und Haltungen bilden automatisch Teilstränge, Stränge und Systeme. Teilstränge und Stränge können bearbeitet, getrennt und verbindet werden. Auf diese Weise ist es möglich, eigene topologische Einheiten zu erstellen, was zahlreiche Vorteile bietet, wie z. B. die intelligente Auswahl topologischer Elemente, das Einstellen und Bearbeiten einer großen Datenmenge und das Zeichnen von Längsschnitten nach Teilsträngen oder Strängen für das gesamte System auf einmal.
Urbano bietet eine große Anzahl verschiedener, intelligenter Topologie-Auswahlen (Knoten, Haltungen, Teilstränge, Stränge, von Knoten zu Knoten, von Stationierung zu Stationierung, usw.). Zusätzlich zu diesen Auswahloptionen können Sie eigene Gruppen mit gespeicherten Auswahlen erstellen. Außerdem ist es in allen Funktionen möglich, die Standard-CAD-Auswahl zu verwenden.
Diese Auswahlmöglichkeiten finden Sie in allen Urbano Funktionen. Mithilfe der Auswahlen können Rohre, Schächte, Gräben und alle anderen Netzwerkelemente schnell und einfach festgelegt, Geländehöhen und alle anderen erforderlichen Daten eingegeben, Elemente in dem Lageplan angezeigt und markiert sowie Längsschnitte und Querschnitte gezeichnet werden.
Konfigurationen enthalten gespeicherte Einstellungen und Informationen zu einer Urbano Funktion. Sie werden zum Starten und Ausführen einer Reihe von Funktionen verwendet, z. B. Datentabellen, Beschriftungen, Zeichnen von Längs- und Querschnitten, thematische Karten, Abfragen, Datenimport und Datenexport. Es ist möglich, mehrere verschiedene Konfigurationen derselben Funktion zu verwenden.
Wenn die in der Zeichnung angewendete Konfiguration bearbeitet wird (z. B. eine Konfiguration für Beschriftungen oder Längsschnitte), werden alle mit dieser Konfiguration gezeichneten Teile der Zeichnung automatisch aktualisiert.
Die im Projekt verwendeten Konfigurationen werden in der Zeichnung gespeichert und können durch einfaches Teilen der DWG-Datei für andere Urbano Benutzer freigegeben werden. Sie können auch auf einer lokalen Computerfestplatte zur Verwendung in anderen Projekten oder auf einem Netzwerkserver zur gleichzeitigen Verwendung durch mehrere Planer gespeichert werden.
Datentabellen sind konfigurationsbasiert und stellen die schnellste Möglichkeit dar, Projektdaten anzuzeigen. Im Programm stehen mehrere vordefinierte Konfigurationen mit Standarddaten für Knoten und Haltungen zur Verfügung, und es ist sehr einfach eine vorhandene Datentabelle zu bearbeiten oder eine neue mit den gewünschten Daten zu erstellen.
Alle Urbano-Daten können angezeigt werden, und Tabellen können nach beliebigen Daten sortiert und gefiltert werden. Tabellen können auch zur direkten Dateneingabe wie Geländehöhen und Sohllinienhöhen, sowie zum Umbenennen verwendet werden. Der Inhalt der Datentabelle kann in die Zwischenablage kopiert und in eine beliebige Microsoft-Anwendung (Word, Excel) oder CAD-Tabelle eingefügt werden.
Urbano Datentabellen sind in einer Reihe von Programmfunktionen integriert, z. B. Funktionen für hydraulische Berechnungen, Schnittpunktanalysen und viele andere.
Urbano bietet eine große Menge an Projektdaten, die in allen Programmfunktionen (Datentabellen, Beschriftungen, Längsschnitten, Import- und Exportfunktionen, usw.) verwendet werden können. Diese Daten umfassen geometrische Daten, Aushubdaten, hydraulische Berechnungsdaten und dergleichen.
Neben Standardprojektdaten bietet Urbano auch die Möglichkeit, benutzerdefinierte Daten zu erstellen, zuzuweisen, zu importieren und zu exportieren. Es ist möglich, eine unbegrenzte Anzahl solcher Daten zu erstellen und wie alle anderen Daten in Urbano zu verwenden. Zusätzlich zu Benutzerdaten können Funktionsdaten erstellt werden, die einen bestimmten Wert nach einer bestimmten Formel dynamisch berechnen.
Es gibt auch zusätzliche Netzwerkdaten, die einer bestimmten Stationierung oder einem bestimmten Stationierungsbereich zugeordnet sind, wodurch sie sich ideal zur Beschreibung des Rohrzustands, der Beschädigung und der Ergebnisse der Rohrleitungsinspektion eignen.
GRUNDLAGEN FÜR DIE PLANUNG
Urbano bietet die Möglichkeit, Raster- und Vektorunterlagen von einer lokalen Festplatte zu importieren und diese an der richtigen geografischen Position zu platzieren. Es ist möglich, eine große Anzahl solcher Unterlagen einzugeben und nach Bedarf anzuzeigen, und für Vektorkarten ist es auch möglich, Layer beim Import zu filtern.
Unterstützte DGM-Typen sind Civil 3D, 3D Flächen und Terraform – das Urbano Modul zur DGM Herstellung.
Das DGM kann auf verschiedene Arten erstellt werden – durch direktes Importieren von Punkten aus einer Textdatei, SHP-Datei oder Datenbank, oder durch Konvertieren von CAD-Elementen wie Höhepunkten, Höhenlinien, 3D-Polylinien oder Texten und Blöcken. Urbano Terraform bietet auch eine Vielzahl von Werkzeugen für die Arbeit mit Punktwolken – Laden, Anzeigen und Importieren mit einer Vielzahl von Höhenfiltern und räumlichen Filtern.
Während der Entwurfsphase können Geländehöhen aus den oben genannten DGM Oberflächen oder durch direkte Eingabe, lineare Interpolation oder durch Import aus einer externen Quelle festgelegt werden.
Hydraulische Berechnungen sind ebenfalls einfach und schnell, sodass Sie Parameter ändern und die Ergebnisse mehrmals überprüfen können. Ein weiterer wichtiger Vorteil von Canalis & Hydra ist die dynamische Verknüpfung zwischen verschiedenen Projektteilen und -elementen, sodass Korrekturen in einem Teil automatisch in anderen Teilen wiedergegeben werden. Diese Funktionalität bietet ein schnelles Werkzeug zum Erkunden von Alternativen und schützt uns vor unbeabsichtigten Fehlern.
FUNKTIONEN FÜR ZEICHNEN UND PLANEN
- FUNKTIONEN FÜR ZEICHNEN UND BEARBEITEN
- KONVERTIERUNG VON CAD-ELEMENTEN
- ANZEIGESTILE
- BESCHRIFTUNGEN
- LÄNGSSCHNITTE
Urbano bietet eine Reihe von Optionen zum genauen Rohrnetz Zeichnen im Lageplan. Beim Zeichnen der Trasse ist es möglich, die Geländehöhen automatisch aus der ausgewählten DGM-Oberfläche einzulesen, die Sohllinie auf eine konstante Tiefe unter dem Gelände zu setzen, und die Rohre und Schächte einzugeben. Beim Zeichnen ist es möglich, die gezeichneten Knoten und Leitungen automatisch zu beschriften.
Das Bearbeiten gezeichneter Elemente ist extrem schnell und einfach mit der Verwendung verschiedener Werkzeuge zum interaktiven Verschieben, Drehen, Löschen usw. Dank des dynamischen Modells wird jede Änderung im Lageplan automatisch in alle zugehörige Längsschnitte, Beschriftungen und Datentabellen wiedergegeben.
Urbano ermöglicht die Konvertierung von CAD-Elementen (Linien, 2D- oder 3D-Polylinien) in ein Urbano System. Neben dem Netzwerk selbst kann Urbano auch in CAD-Texten geschriebene Daten und Blockattribute wie Rohrdurchmesser oder Geländehöhen konvertieren.
Auf diese Weise ist es möglich, alte Bestandspläne die mit gewöhnlichen CAD-Elementen gezeichnet wurden in intelligente Urbano Objekte umzuwandeln, über die alle Standard Urbano Befehle verwendet werden können.
Das System im Lageplan kann in verschiedenen Anzeigestilen angezeigt werden. Leitungen können als Linien, und Knoten als Blöcke oder geometrische Formen angezeigt werden. Zusätzlich zu diesem grundlegenden Anzeigemodus können Leitungen und Knoten auch im Grundriss mit den tatsächlichen Rohr- und Schacht-Abmessungen oder in 3D angezeigt werden. Alle sichtbaren und unsichtbaren Teile von Rohren und Schächten (Außen- und Innenkanten, Achse, Rohrwand usw.) können in verschiedenen Farben, Schraffuren, Typen und Linien dicken angezeigt werden. Knotenblöcke können bearbeitet werden oder man kann eigene benutzerdefinierte Blöcke verwenden.
Verschiedene Anzeigestile im Lageplan können auf verschiedene Systeme oder Systemteile angewendet werden. Dies ist eine ideale Möglichkeit, Systemteile visuell nach Systemtyp (z. B. Schwerkraftentwässerung, Druckentwässerung, Vakuumentwässerung), Rohrleitungstyp (Transportleitung, Lieferleitung, Wasserversorgung) oder Bauphase (durchgeführt, ausgelegt, außer Betrieb) zu trennen.
Beschriftungen basieren auf Konfigurationen. Es gibt verschiedene Arten von Beschriftungen: Haltungen, Knoten, Stationen, Teilstränge und Stränge, Querschnitte, Winkel usw. Alle Beschriftungen werden automatisch aktualisiert, wenn sich die Konfiguration oder das Modell ändert. Beschriftungen können interaktiv verschoben und gedreht werden. Neben dem interaktiven Modus gibt es auch ein Tool zum automatischen Anpassen von Beschriftungen. Dieses Tool kann in wenigen Sekunden automatisch alle Beschriftungen versetzen, die mit einer Topologie oder einer anderen Beschriftung kollidieren.
Das Programm bietet verschiedene Standard-Konfigurationen für Beschriftungen mit vordefinierten Daten. Jede Konfiguration kann bearbeitet und kopiert werden. Außerdem ist es möglich und sehr einfach, mithilfe der bereitgestellten Vorlagen eine eigene Beschriftung-Konfiguration zu erstellen.
Längsschnitte basieren auf Konfigurationen, mit denen sie schnell und flexibel gezeichnet und bearbeitet werden können. Längsschnitte können mit einer beliebigen Auswahl topologischer Elemente (Strang, Teilstrang, Knoten zu Knoten, usw.) nacheinander oder gleichzeitig gezeichnet werden.
Dieselben topologischen Elemente können gleichzeitig in mehreren Längsschnitten angezeigt werden, z. B. mit anderer Konfiguration (unterschiedliche Daten, Sprache, Standard, Maßstab, usw.), und es ist auch möglich die aktuelle Konfiguration durch eine andere zu ersetzen.
Das Bearbeiten der Konfiguration des Längsschnitts ist äußerst einfach und benutzerfreundlich. Jede Komponente (grafisch oder tabellarisch – Datenbasiert) kann im Längsschnitt interaktiv ausgewählt, und alle Details wie Farben, Schraffuren, Größen, Texte, Linientypen, dekorative Blöcke, Datentabelleninhalte, usw., festgelegt werden.
Längsschnitte können in verschiedenen Maßstäben gezeichnet werden, und die gezeichneten Längsschnitte können automatisch für das Plotten auf Papier mit den gewünschten Abmessungen vorbereitet werden.
- ZEICHNEN, EINSTELLEN UND BEARBEITEN VON SOHLLINIEN
- GRABEN, QUERSCHNITTE UND AUSHUBBERECHNUNG
- KNOTENSCHEMA
- HAUSANSCHLÜSSE
Urbano bietet zahlreiche Funktionen zum interaktiven Zeichnen, Bearbeiten und Eingeben von Sohllinien direkt in Längsschnitten.
Die Sohllinie kann interaktiv gezeichnet oder numerisch eingegeben werden, indem die Anfangs- oder Endtiefen / -höhen der Sohllinie und das Gefälle angegeben werden. Beim Zeichnen und Zuweisen ist es auch möglich einen zusätzlichen Knoten einzufügen und einen vorhandenen Knoten zu löschen oder zu verschieben. Mit den Anpassungsfunktionen können Sie Sohlinien nach Richtung oder Gefälle ausrichten. Die Sohllinie kann auch für das gesamte System oder für bestimmte Teile des Systems auf eine konstante Tiefe unter der Erde eingestellt werden.
Neben interaktiven Funktionen bietet Urbano auch eine Funktion zur automatischen Sohllinienbestimmung basierend auf Regeln. Die Regeln enthalten verschiedene Parameter die erfüllt sein müssen, wie z. B. minimale und maximale Tiefe unter der Erde und minimales Rohrgefälle. Ziel der Funktion ist es die optimale Position des Rohrsohllinie so zu bestimmen, dass die Anzahl der Wendepunkte, d.h. die Anzahl der erforderlichen Entlüftungsventile und Reinigungsventile, minimiert wird. Wenn die Sohllinie nicht gemäß den definierten Regeln bestimmt werden kann, kann die Funktion automatisch zusätzliche Knoten an den Positionen zusätzlicher Punkte einfügen, um eine zufriedenstellende Lösung zu erzielen.
Konfigurationen der automatischen Sohllinienbestimmung können zur späteren Verwendung auf der Festplatte gespeichert und mit anderen Mitgliedern des Projektteams ausgetauscht werden.
Der Urbano Katalog bietet verschiedene Standardtypen von Graben (rechteckig, trapezförmig, mit oder ohne Abstufung, mit oder ohne Verbau). Er enthält auch einen Katalog von Überdeckungen, die aus einer beliebigen Anzahl von Schichten unterschiedlicher Dicke bestehen können. Graben und Überdeckungen können topologischen Elementen, unter Verwendung verschiedener topologischer Auswahlen von Knoten zu Knoten oder von Stationierung zu Stationierung, zugewiesen werden.
Für Standardgraben können Querschnittkonfigurationen erstellt werden, die alle grafischen Komponenten wie Farben, Schraffuren, Höhen und Daten enthalten. Querschnitte können für jeden Teil des Netzwerks gezeichnet werden, mit interaktiver Auswahl der Stationierung im Lageplan oder im Längsschnitt, oder automatisch in charakteristischen Punkten des Netzwerks oder an konstantem Abstand.
Zusätzlich zu Standardgrabentypen ist es möglich, einen parametrischen Graben beliebiger Form zu definieren. Dieser parametrische Graben kann auch als Mehrrohrgraben verwendet werden.
Für festgelegte Graben ist es möglich, das gesamte Aushubvolumen, das Aushubvolumen nach Tiefenzonen, das Volumen der Bettung und aller Füllschichten sowie die Verbaufläche zu berechnen.
Es ist möglich, detaillierte Knotenschemata basierend auf dem Katalog der Baugruppenelemente (Formstücke und Armaturen) zu erstellen. Es steht ein Katalog mit Parametrischen- und Blockelementen zur Verfügung, die bearbeitet oder selbst erstellt werden können. Alle Stücke und Schemata werden interaktiv und maßstabsgetreu gezeichnet.
Neben detaillierten Schemata verfügt Urbano auch über eine Funktion zum automatischen Zeichnen von schematischen Knotensymbolen. Diese Schemata basieren auf anpassbaren Regeln und einem Symbolkatalog. Symbole und Schemata sind nicht maßstabsgetreu und werden zur symbolischen Darstellung von Knoten verwendet. Es ist möglich, alle Knotenschemata in nur wenigen Sekunden zu erstellen.
In beiden Fällen verfügt jedes Schema über eine Tabelle mit den Bezeichnungen und Mengen der verwendeten Elemente, und es ist einfach eine Liste aller Elemente im gesamten Projekt in Form einer CAD-Tabelle oder eines Excel-Berichts, abzurufen.
Zeichenfunktionen ermöglichen die direkte Eingabe von Daten zu Geländehöhen, Sohllinien-Höhen / -Tiefen, Gefälle und Rohren. Hausanschlüsse können beim Zeichnen auch automatisch beschriftet werden.
Mit Urbano haben wir bereits mehr als 4000 km Abwasser- und Wasserleitungsnetze entworfen. Aus unserer Sicht ist Urbano Software die Komplettlösung.
ANALYSEFUNKTIONEN
- SCHNITTPUNKTANALYSE VON ROHRSYSTEMEN
- SCHNITTPUNKTANALYSE MIT CAD-ELEMENTEN
- SCHNITTPUNKTANALYSE VON ROHRSYSTEMEN MIT PARZELLEN
Urbano ermöglicht die automatische Analyse von Schnittpunkten zwischen verschiedenen Rohrsystemen. Das Programm analysiert alle Kreuzungen sowie alle Kollisionen zwischen Rohren und Schächten. Die Schnittpunkte sind vollständig dynamisch und werden automatisch aktualisiert in allen Ansichten und Datentabellen beim Zeichnen und beim horizontalen oder vertikalen Ändern der Trasse.
Der Abstand zwischen Elementen die sich im Lageplan schneiden wird als kürzester 3D-Abstand zwischen den geschnittenen Elementen bestimmt. Schnittpunkte können grafisch in 2D- oder 3D-Ansicht angezeigt werden, und alle Schnittpunktdaten können in tabellarischer Form angezeigt und in Lageplan-Beschriftungen und Längsschnitten angezeigt werden.
Es ist sehr einfach einen Bericht zu erhalten, mit allen erforderlichen Schnittpunktdaten wie Koordinaten, Tiefen, Stationen und Abständen von durchschnittenen Rohren.
Zusätzlich zu Kreuzungen zwischen Urbano Rohrleitungssystemen, können Kreuzungen mit CAD-Elementen (Linien, 2D- oder 3D-Polylinien) analysiert werden, die unterschiedliche Rohr- oder Kabelinfrastrukturen darstellen können, wie z. B. Gaspipelines, Strom- oder Telekommunikationskabel usw.
Um das Rohrnetz selbst ist es möglich eine Pufferzone (Einflusszone, Interventionszone) zu zeichnen und eine polygonale Analyse der Überlappung (sogenannte Überlagerungsanalyse) zwischen dem Parzellensystem und der Pufferzone durchzuführen. Auf diese Weise ist es möglich alle betroffenen Parzellen und alle Daten auf diesen Parzellen zu erhalten, wie z. B. die Fläche des betroffenen Teils und den Prozentsatz der ursprünglichen Parzelle, und diese sind sehr wichtige Information für die Bestimmung der Nutzungsrechte und Enteignung von Grundstücken.
HYDRAULISCHE BERECHNUNG
- EINGABE DER ELEMENTE DES WASSERVERSORGUNGSSYSTEMS
- ZUWEISUNG VON WASSERBEDÜRFNISSEN UND SZENARIO ANALYSE
- OPTIMIERUNG DES ROHRDURCHMESSERS
- HYDRAULISCHE BERECHNUNG
- IMPORT UND EXPORT MIT DER EPANET INP-DATEI
Mit Urbano Hydra können Sie schnell und einfach alle erforderlichen Elemente des Wasserversorgungssystems (Wasserquelle, Wassertank, Pumpe, verschiedene Ventiltypen, usw.) eingeben und deren Einstellungen und Parameter anpassen.
Die Rohroptimierung ermöglicht die automatische Berechnung optimaler Rohrdurchmesser basierend auf vordefinierten Wasserbedürfnissen und Zielgeschwindigkeiten in den Rohren. Für verschiedene Teile des Netzwerks können unterschiedliche Zielgeschwindigkeiten und unterschiedliche Rohrdurchmesser-Bereiche eingestellt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Die erzielten Ergebnisse können mit Werkzeugen für Nachbearbeitung übernommen oder geändert werden. Die Berechnung basiert auf der Methode der genetischen Algorithmen.
Urbano Hydra verwendet EPANET für hydraulische Berechnungen. Der EPANET Berechnungskern ist in Urbano integriert, sodass EPANET nicht auf dem Computer installiert sein muss. Basierend auf vordefinierten Netzwerkelementen und Rohrdurchmessern, festgelegten Parametern und Wasserbedarf, kann Urbano Hydra eine aktuelle hydraulische Berechnung für einen einzelnen Zeitzustand oder eine vollständige Zeitsimulation über einen bestimmten Zeitraum durchführen. Durch die Verwendung von Regeln ist es möglich, den Betrieb von Netzwerkelementen über die Zeit zu steuern. Alle Ergebnisse (Durchfluss, Geschwindigkeiten, Hydraulische Verluste, Piezometer Höhen und Druck) können durch Datentabellen oder grafisch durch Diagramme, Längsschnitte und thematische Karten analysiert werden.
GIS UND BIM FUNKTIONEN
MODULE, PRODUKTE UND LIZENZEN
Urbano hydra
- Digitales Geländemodell – DGM
- Datenkonvertierung von Bestandsdaten (Linien/Polylinien)
- Datenkonvertierung von Text und Block-Attributen
- Darstellung von Lageplan und Längsschnittdaten
- Import/export mit EPANET
- Dimensionierung von Drucknetzwerken
- Schnittpunkt- und Querungsanalysen
- Import/Export von GIS Daten (.shp & .tab Dateien)
- Import/Export von OLE DB Datenbanken
- Import/Export AutoCAD Civil 3D
- Export in die .ifc und .nwc Dateiformate
- Querschnittsdarstellungen
- Darstellung von Leitungsgräben mit mehreren Rohrsystemen
- Planung von Kanalnetzen (Abwasser, Mischwasser, Regenwasser)
- Darstellung von Einzugsflächen und Einflussgebieten
- Abflussberechnung und hydraulische Berechnung
- Planung mit Vorgefertigten Schachtelementen
- Entwurf und Bearbeitung von Hausanschlüssen
- Entwurf und Bearbeitung von Parzellen
- Analyse: Buffer, Overlay & thematischen Karten
- Schnittanalyse von Leitungsnetzen und Parzellen
- Werkzeuge für Raster- und Vektorkarten
Urbano Hydra Pro
- Digitales Geländemodell – DGM
- Datenkonvertierung von Bestandsdaten (Linien/Polylinien)
- Datenkonvertierung von Text und Block-Attributen
- Darstellung von Lageplan und Längsschnittdaten
- Import/export mit EPANET
- Dimensionierung von Drucknetzwerken
- Schnittpunkt- und Querungsanalysen
- Import/Export von GIS Daten (.shp & .tab Dateien)
- Import/Export von OLE DB Datenbanken
- Import/Export AutoCAD Civil 3D
- Export in die .ifc und .nwc Dateiformate
- Querschnittsdarstellungen
- Darstellung von Leitungsgräben mit mehreren Rohrsystemen
- Planung von Kanalnetzen (Abwasser, Mischwasser, Regenwasser)
- Darstellung von Einzugsflächen und Einflussgebieten
- Abflussberechnung und hydraulische Berechnung
- Planung mit Vorgefertigten Schachtelementen
- Entwurf und Bearbeitung von Hausanschlüssen
- Entwurf und Bearbeitung von Parzellen
- Analyse: Buffer, Overlay & thematischen Karten
- Schnittanalyse von Leitungsnetzen und Parzellen
- Werkzeuge für Raster- und Vektorkarten
Urbano ultimate
- Digitales Geländemodell – DGM
- Datenkonvertierung von Bestandsdaten (Linien/Polylinien)
- Datenkonvertierung von Text und Block-Attributen
- Darstellung von Lageplan und Längsschnittdaten
- Import/export mit EPANET
- Dimensionierung von Drucknetzwerken
- Schnittpunkt- und Querungsanalysen
- Import/Export von GIS Daten (.shp & .tab Dateien)
- Import/Export von OLE DB Datenbanken
- Import/Export AutoCAD Civil 3D
- Export in die .ifc und .nwc Dateiformate
- Querschnittsdarstellungen
- Darstellung von Leitungsgräben mit mehreren Rohrsystemen
- Planung von Kanalnetzen (Abwasser, Mischwasser, Regenwasser)
- Darstellung von Einzugsflächen und Einflussgebieten
- Abflussberechnung und hydraulische Berechnung
- Planung mit Vorgefertigten Schachtelementen
- Entwurf und Bearbeitung von Hausanschlüssen
- Entwurf und Bearbeitung von Parzellen
- Analyse: Buffer, Overlay & thematischen Karten
- Schnittanalyse von Leitungsnetzen und Parzellen
- Werkzeuge für Raster- und Vektorkarten